학술논문

Karl, R. & K. Möller (ed.): Proceedings of the second European symposium.
Document Type
Article
Author
Source
Zeitschrift für Celtische Philologie. 2023, Vol. 70 Issue 1, p207-210. 4p.
Subject
*Social change
*Pronouns (Grammar)
*Inflection (Grammar)
*Inscriptions
Fantasy literature
Medieval archaeology
Language
German
ISSN
0084-5302
Abstract
Die Besprechung behandelt das Buch "Proceedings of the second European symposium in Celtic studies", herausgegeben von Raimund Karl und Katharina Möller. Das Buch enthält eine Auswahl von Vorträgen, die auf dem Symposium im Jahr 2017 in Bangor gehalten wurden. Die Themen reichen von Sprache und Literatur bis hin zur lokalen Archäologie. Ein Artikel von Raimund Karl untersucht soziale Veränderungen in archäologischen Überresten und argumentiert, dass diese Veränderungen den Beginn der keltischen Kultur in der Region markieren. Weitere Artikel befassen sich mit linguistischen Themen wie der Geschichte der doppelten Beugung im Insularen Keltischen und der Verwendung von Objektpronomina im Altirischen. Es gibt auch einen Artikel über die Interpretation einer gallo-lateinischen Inschrift aus Trier und einen Artikel über die Forschung von Sir John Rhŷs auf der Isle of Man. Schließlich diskutiert ein Artikel die Darstellung einer "keltischen Besessenheit" in der modernen englischsprachigen Fantasy-Literatur. Der Artikel behandelt verschiedene Themen im Bereich der keltischen Studien. Marcel Bubert untersucht die kulturelle Eigenständigkeit des mittelalterlichen Irlands im Vergleich zu Europa und betont die aktive Rolle der Empfänger kultureller Elemente. Mary Leenane und Doris Edel analysieren die biografischen Elemente in den Texten des "Ulster Cycle" und die rechtlichen Implikationen des "Pillow Talk" zwischen Medb und Ailill. James January-McCann diskutiert die Wahrnehmung des englischen und kontinentalen Katholizismus im frühneuzeitlichen Wales. Der Artikel zeigt die Vielfalt der Interessen von Wissenschaftlern auf dem Gebiet der keltischen Studien und die Bedeutung der Texte des "Ulster Cycle" für die Forschung. [Extracted from the article]