학술논문

Between the Orbits: Translating Sharon Dodua Otoo's Adas Raum
Document Type
Academic Journal
Author
Cho‐Polizzi, Jon (University of Michigan)
Source
German Life and Letters; 2024 Jan; 77(1): 146-162.  [Journal Detail] Wiley-Blackwell.
Subject
on English language translation; translation theory
Language
ISSN
0016-8777
1468-0483 (electronic)
Abstract
This paper examines theoretical and practical questions involved in the translation of Sharon Dodua Otoo's transnational and polyphonic novel Adas Raum. Using translation theory and the Benjaminian notion of a translation's ‘Fortleben’, I build on my concept of ‘conversive reading’, as well as on extensive real‐time collaboration with Otoo and fellow translators to ask: How does one negotiate questions of identity, positionality and voice in a work whose narrative so intricately intertwines these dimensions? How can the literary inheritance which informs a source text influence its translation into the target language? To what extent must a successful translation move away from the source text to facilitate its nuances in the target language? Expanding on the experience and practice of translating this novel, I demonstrate that my understanding of translation as an ongoing process represents a renegotiation of the source – building upon a work's literary forebears and diverging, when necessary, from the language of the source to best facilitate voice and reception in the cultural context of the target language.Der folgende Artikel untersucht theoretische wie auch praxisorientierte Fragen des Übersetzens im Hinblick auf Sharon Dodua Otoos transnationalen und vielstimmigen Roman Adas Raum. Mithilfe einer theoretischen Grundlage in Benjamins Vorstellung vom ‘Fortleben einer Übersetzung’, meines Konzepts des ‘conversive reading’ und extensiver Zusammenarbeit mit der Autorin sowie mit weiteren literarischen Übersetzer_innen, werde ich die folgenden Kernfragen besprechen: Wie verhandelt man Fragen von Identität, Positionalität und literarischer Stimme beim Übersetzen eines Textes, dessen Erzählung diese Elemente so feingliedrig miteinander verflechtet? Inwiefern beeinflusst das zugrundeliegende literarische Erbe eines Textes seine Übersetzung? Wie weit darf eine Übersetzung sich von ihrem Ausgangstext entfernen, um zu gewährleisten, dass auch seine Feinheiten in die Zielsprache übersetzt werden und somit beim Zielpublikum ankommen? Ausgehend von der praktischen Erfahrung der Übersetzung dieses Romans, stelle ich Übersetzen als einen andauernden Prozess der Neuverhandlung eines Ausgangstextes dar. Eine erfolgreiche Übersetzung steht im Gespräch mit den literarischen Vorgängern ihres Ausgangstextes und eröffnet einen neuen sprachlichen Raum, um die Rezeption im Kulturkontext der Zielsprache zu ermöglichen.