학술논문

Gute Kinderschutzverfahren
Document Type
book
Author
Source
Subject
Kinderschutzverfahren
Sexuelle Gewalt gegen Kinder
Verfahren nach § 1666 BGB
Kindswohlgefährdung
Kindgerechte Verfahren
Entwicklungspsychologie
Entwicklungspsychopathologie
Misshandlungsformen
Misshandlungsfolgen
bic Book Industry Communication::M Medicine::MM Other branches of medicine::MMH Psychiatry
bic Book Industry Communication::L Law
bic Book Industry Communication::M Medicine::MM Other branches of medicine::MMJ Clinical psychology::MMJT Psychotherapy
bic Book Industry Communication::M Medicine::MM Other branches of medicine::MMJ Clinical psychology
bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education
Language
German
Abstract
In Kinderschutzfällen ist es Aufgabe der Jugendämter und Familiengerichte, im Raum stehende Kindeswohlgefährdungen einzuschätzen und gegebenenfalls durch geeignete Hilfen und Maßnahmen abzuwenden. Diese Einschätzungen und Entscheidungen können den weiteren Lebensweg von Kindern und ihren Eltern stark beeinträchtigen. Umso wichtiger ist es, dass die an familiengerichtlichen Kinderschutzverfahren beteiligten professionellen Akteure sich über ihre eigenen Aufgaben und die der anderen im Klaren sind, damit sie gut zusammenarbeiten können. Das vorliegende Buch vermittelt Grundlagenwissen aus verschiedenen Disziplinen und bietet damit das Fundament für eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit. Es enthält tatsachenwissenschaftliche Erkenntnisse zu Kindeswohlgefährdungen und deren Abwendung Grundlagenwissen zur kindlichen Entwicklung Orientierung zu den beteiligten Akteuren, Vernetzung und Interdisziplinarität Kenntnisse über die rechtlichen Rahmenbedingungen Grundzüge zum Ablauf von Kinderschutzverfahren Die Publikation orientiert sich am interdisziplinären Online-Kurs „Gute Kinderschutzverfahren“ (https://guteverfahren.elearning-kinderschutz.de/) und bietet allen juristischen, sozialpädagogischen, psychologischen und medizinischen Fachkräften die für qualifizierte Kinderschutzverfahren benötigten vertieften Grundlagenkenntnisse. Es handelt sich um eine Open-Access-Publikation mit freiem und uneingeschränktem Zugang zur elektronischen Ausgabe.