학술논문

Alltagsleben nach 1945
Document Type
book
Author
Source
Subject
History of Cities
Postwar History
Göttingen
Militärregierung
Nachkriegszeit in Deutschland
Schwarzmarkt
bic Book Industry Communication::H Humanities::HB History
bic Book Industry Communication::H Humanities::HB History::HBJ Regional & national history
bic Book Industry Communication::H Humanities::HB History::HBL History: earliest times to present day::HBLW 20th century history: c 1900 to c 2000::HBLW3 Postwar 20th century history, from c 1945 to c 2000
bic Book Industry Communication::H Humanities::HB History::HBT History: specific events & topics::HBTB Social & cultural history
Language
German
Abstract
Göttingen nach Kriegsende 1945 – Wie gestaltete sich der Nachkriegsalltag aus Sicht der Bevölkerung und der alten und neuen Behörden? Welche Formen und Auswirkungen hatten die neuen politischen Verhältnisse, die Flüchtlinge, die Mangelwirtschaft, die Wohnungsnot, die Umgestaltung des Bildungssektors und welche Neuordnungen des öffentlichen und kulturellen Lebens stießen auf Akzeptanz oder Ablehnung? Diesen und anderen Fragen geht der vorliegende Sammelband nach. Er beruht auf Beiträgen eines Seminars im Fach Geschichte der Georg-August-Universität Göttingen, die von den Herausgeberinnen redigiert und durch ein Vorwort ergänzt wurden. In verschiedenen Archiven stießen die Studierenden auf zahlreiche bislang unveröffentlichte Quellen und analysierten diese mit Hilfe aktueller Forschungsansätze zur Alltagsgeschichte.
Göttingen after the end of the war in 1945 - How did everyday life after the war look from the perspective of the population and the old and new authorities? What forms and effects did the new political conditions, the refugees, the economy of scarcity, the housing shortage, the transformation of the educational sector, and which reorganizations of public and cultural life met with acceptance or rejection? This anthology explores these and other questions. It is based on contributions from a seminar in the history department of the Georg-August-Universität Göttingen, which were edited by the editors and supplemented by a foreword. In various archives, the students came across numerous previously unpublished sources and analyzed them with the help of current research approaches to everyday history.