학술논문

The impact of the weight status on subjective symptomatology of the Polycystic Ovary Syndrome: A cross-cultural comparison between Brazilian and Austrian women
Document Type
research-article
Source
Anthropologischer Anzeiger, 2003 Sep 01. 61(3), 297-310.
Subject
Polycystic ovary syndrome
Body mass index
Quality of life
Overweight
Obesity
Symptoms
Hirsutism
Body weight
Women
Menstrual disorders
Language
English
ISSN
00035548
Abstract
Group differences in symptomatology and symptom perception of young women ageing between 18 and 32 years suffering from polycystic ovarian syndrome (PCOS) were tested according to cultural background and weight status. In detail 31 Austrian women, living in Carinthia, Austria, and 102 Brazilian women, living in São Paulo, Brazil, were enrolled in the present study. All participants suffered from diagnosed PCOS. The prevalence of hirsutism, infertility, menstrual disturbances and overweight/obesity and their individual impact on health related quality of life were analysed. Furthermore the impact of weight status (BMI) on symptom perception was tested. It turned out, that the Brazilian sample exhibited higher prevalence of PCOS symptoms and these symptoms had a more negative impact on quality of life. The only exception was body weight. Although significantly leaner, the Austrian women showed a higher Cronin score of body weight than their Brazilian counterparts. The results of the present study may indicate that in western industrilized societies the fear of overweight is much more prevalent than in a developing country such as Brazil and thus it has more influence on the quality of life than all the other symptoms. In der vorliegenden Studie wurden Gruppenunterschiede in Hinsicht auf kulturelle Unterschiede und Gewichtsstatus in der Symptomatik und Symptomperzeption junger Frauen im Alter von 18 bis 32 Jahren getestet, die am polycystischen Overialsyndrom (PCOS) litten. Es wurden 31 Österreicherinnen aus Kärnten und 102 Brasilianerinnen, die in der Stadt São Paulo leben, verglichen. Alle Probandinnen litten unter diagnostiziertem PCOS. Die Prävalenz von Hirsutismus, Infertilität, Menstruationsstörungen und Übergewicht sowie deren Auswirkungen auf die individuelle Lebensqualität wurden getestet. Darüber hinaus wurde die Bedeutung des individuellen Gewichtsstatus für die Symptomperzeption und die Lebensqualität analysiert. Es zeigte sich, daß die Brasilianerinnen einerseits eine höhere Symptomprävalenz aufwiesen und daß andererseits diese Symptome die Lebensqualität stärker verminderten als bei den österreichischen Probandinnen. Die einzige Ausnahme stellt jedoch das Körpergewicht dar. Obwohl die Österreicherinnen einen signifikant niedrigeren Gewichtsstatus aufwiesen, war ihr Cronin-Score für Körpergewicht höher als der der Brasilianerinnen. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie unterstreichen die negative Interpretation von bzw. die Angst vor Übergewicht in Industrienationen und deren negative Auswirkungen auf die Lebensqualität von am PCOS erkrankten Frauen.