학술논문

Interkulturalität und 'lateraler Universalismus': Zu Souleymane Bachir Diagnes und Jean-Loup Amselles Werk 'En quête d'Afrique(s) - Universalisme et pensée décoloniale' (2018) aus Sicht der Interkulturellen Kommunikationsforschung
Document Type
Zeitschriftenartikel
journal article
Source
interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 18, 32, 199-206, Interkulturelle Kommunikation in / mit Afrika: neue Perspektiven
Subject
Soziologie, Anthropologie
Sociology & anthropology
Universalismus
Dekoloniales Denken
Interkulturalität
afrikanische Werke
Menschenrechte
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature
Language
ISSN
2196-9485
Abstract
Der Beitrag untersucht das dialogisch angelegte Buch 'En quête d'Afrique(s). Universalisme et pensée décoloniale' (2018) des senegalesischen Philosophen S.B. Diagne und des französischen Ethnologen J.-L. Amselle aus der Perspektive der interkulturellen Kommunikationsforschung. Hierbei stehen drei Gesichtspunkte im Zentrum: zum einen die Bezüge von Kulturrelativismus und Universalismus, deren Aktualität sich unter anderem in der politischen Instrumentalisierung kulturrelativistischer Positionen durch autokratische Regimes zeigt; zum anderen die Rolle des Übersetzens, die B.S. Diagne mit dem schillernden Begriff der 'Universalität des Übersetzens' charakterisiert; und schließlich die Dynamik interkultureller Aushandlungs- und Adaptationsprozesse, die sich in der Rezeption, aber auch der zunehmenden Kritik an als universell postulierten westlichen Werten zeigt.
This contribution analyzes the book 'En quête d’Afrique(s). Universalisme et pensée décoloniale' (In search of Africa. Universalism and decolonial thought, 2018) - which has a dialogical structure - written by the Senegalese philosopher B.S. Diagne and the French ethnologist J.-L. Amselle in the perspective of research on intercultural communication. Three main perspectives are in the centre of the contribution: on the one hand the relationship between cultural relativism and universalism whose topicality is illustrated by the instrumentalization, by autocratic regimes, of positions defending cultural relativism; on the other hand the role of translation which B.S. Diagne characterizes by the somewhat ambiguous concept of the ‘universality of translation’; and finally the dynamics of intercultural processes of translation and adaptation which are reflected in the reception, but also in the increasing criticism concerning western values considered as universal.