학술논문

Telemonitoring in chronic heart failure patients-which diagnostic finding prevents hospital readmission?
Document Type
Author abstract
Source
Herzschrittmachertherapie und Elektrophysiologie. Sept, 2005, Vol. 16 Issue 3, p176.
Subject
Heart failure -- Prevention
Cardiac patients
Language
English
ISSN
0938-7412
Abstract
Summary Heart failure exhibits a significant clinical and health economic problem. The implementation of new therapeutic strategies favorably affecting the course of disease is still insufficient in day-to-day practice. Thus, the usage of telemedicine offers a central instrument for service and information, so that an optimized therapy can be achieved by consequent surveillance of the patient with chronic heart disease. Predefined vital parameters are automatically transmitted to the telemedicine center; if individually predefined limits are exceeded, therapeutic means are immediately initiated. For the patient, the center is attainable 24 h throughout the year in case he experiences cardio-pulmonary symptoms. This patient-oriented usage of technology should not replace the physician-patient relationship, but improves and supports the participation and self-management of patients. Furthermore, the results show that this technology can significantly reduce the amount of emergency physician services, hospital admissions and primary care physician visits, and displays for health economics purposes a clearly more cost-effective treatment strategy, while allowing for additional costs inherent to the system. The usage of telemonitoring in chronic heart failure patients may be a trendsetting form of care, which can be used to drastically optimize the information and data flow between patient, hospital and primary care physician individually and at any time. Abstract (German): Zusammenfassung Die Herzinsuffizienz stellt ein bedeutendes klinisches und gesundheitsokonomisches Problem dar. Die Umsetzung neuer, den Krankheitsverlauf gunstig beeinflussender Therapiestrategien und der hieraus resultierenden Therapieleitlinien in der chronischen Herzinsuffizienz sind im Praxisalltag nach wie vor unzureichend. Der Einsatz der Telemedizin bietet sich daher als zentrales Service- und Informationsinstrument an, so dass durch eine konsequente Uberwachung des chronisch herzkranken Patienten eine optimierte Therapiefuhrung ermoglicht wird. Vorgegebene Vitalparameter werden automatisch an das telemedizinische Zentrum ubermittelt, bei Uberschreitung individuell festgelegter Grenzwerte werden umgehend therapeutische Massnahmen eingeleitet. Bei kardiopulmonalen Symptomen ist das Zentrum an 24 h fur 365 Tagen im Jahr fur den Patienten erreichbar. Dieser patientenorientierte Technologieeinsatz sollte dabei die Arzt-Patientenbeziehung nicht ersetzen, sondern verbessert und fordert die Partizipation sowie das Selbstmanagement der Patientinnen und Patienten. Ausserdem zeigen die Ergebnisse, dass durch diese Technologie die Zahl der Notarzteinsatze, Klinikeinweisungen und Arztbesuche hochsignifikant reduziert werden kann und aus gesundheitsokonomischer Sicht, auch unter Berucksichtigung der systemimmanenten Mehrkosten, die eindeutig kosteneffektivere Behandlungsstrategie darstellt. Der Einsatz der Telemedizin bei chronisch herzinsuffizienten Patienten konnte somit eine zukunftsweisende Betreuungsform darstellen, durch die der Informations- und Datenfluss zwischen Patient, Krankenhaus und niedergelassenem Arzt entscheidend individuell und zu jeder Zeit optimiert werden kann.