학술논문

Lymphatic Fistulas: Obliteration by Low-Dose Radiotherapy
Document Type
Author abstract
Source
Strahlentherapie und Onkologie. Oct, 2005, Vol. 181 Issue 10, p660.
Subject
Radiotherapy -- Health aspects
Language
English
ISSN
0179-7158
Abstract
Background: Lymphatic drainage from the surgical wound is an uncommon but challenging complication of surgical intervention. Protracted lymphorrhea contributes to morbidity, favors infections and results in a prolonged hospital stay. Treatment options include surgical ligation and, more conservatively, leg elevation, continuous local pressure, subatmospheric pressure dressings, and low-dose radiotherapy. This study examines the efficacy of low-dose radiotherapy. Patients and Methods: 17 patients (19 fistulas) with lymphorrhea following vena saphena harvesting (n = 7), femoropopliteal bypass (n = 3), varicose vein surgery (n = 2), hip arthroplasty (n = 3; five fistulas), shunt surgery (n = 1), and piercing (n = 1) were referred for external radiotherapy. Depending on the depth of the fistula, orthovoltage (n = 12), electrons (4--11 MeV; n = 2) or photons (8 MV; n = 3) were used. Fractions between 0.3 Gy and 2 Gy were applied; the individual total dose depended on the success of the radiotherapy, i. e., the obliteration of the lymph fistula, and varied from 1 to 12 Gy. Results: In 13 out of 17 patients complete obliteration of the fistula was achieved. Interestingly, this was achieved in nine of the ten patients irradiated with total doses of a$?3 Gy and with fraction sizes ranging from 0.3 to 0.5 Gy. In one patient with hip arthroplasty, only two out of three fistulas disappeared after 12 Gy and in a further three cases no distinct benefit was observed after 2.4 Gy, 8 Gy, and 10.5 Gy, respectively. No treatment-related side effects occurred. Conclusion: Radiotherapy represents an efficacious and economical treatment option in cases of persistent lymphorrhea and is able to reduce the risk of secondary infection, to decrease the duration of hospitalization, and to reduce overall costs for the individual patient. Daily scoring of treatment efficacy is recommended, because radiotherapy can be terminated as soon as lymphorrhea has stopped. Very low total doses with 0.3--0.5 Gy fraction size are recommended up to a maximum of 10--12 Gy in nonresponders. Abstract (German): Hintergrund: Persistierende sezernierende Lymphfisteln stellen eine seltene, aber fur den Patienten belastende Komplikation chirurgischer Eingriffe dar. Sie konnen aufsteigende Infektionen unterstutzen und den Krankenhausaufenthalt deutlich verlangern. Als mogliche Behandlungsoptionen werden neben chirurgischen Reinterventionen auch konservative Massnahmen wie Bettruhe, Hochlagerung, Druckverbande bzw. niedrigdosierte Strahlentherapie diskutiert. Patienten und Methodik: 17 Patienten (13 Manner, vier Frauen) mit insgesamt 19 klinisch symptomatischen Lymphfisteln wurden zur externen Strahlentherapie zugewiesen. Auslosende Ursachen fur die Fistelbildung waren: Entnahme der Vena saphena magna (n = 7), Anlegen eines femoropoplitealen Bypass (n = 3), erneuter Wechsel einer Totalendoprothese (TEP) der Hufte (n = 3; funf Fisteln), Varizenoperation (n = 2), Anlegen eines Dialyseshunts (n = 1) bzw. Piercing (n = 1). Je nach Tiefenausdehnung der Fistel wurden die Patienten mit Orthovolttherapie (n = 12), Elektronen (4--11 MeV; n = 2) oder Photonen (8 MV; n = 3) bestrahlt. Die Einzeldosen schwankten zwischen 0,3 Gy und 2 Gy, die individuelle Gesamtdosis hing vom Erfolg der Strahlentherapie, d. h. der Obliteration der Lymphfistel, ab und schwankte zwischen 1 und 12 Gy. Ergebnisse: Bei 13 von 17 Patienten kam es zu einem vollstandigen Verschluss der Lymphfistel. Es fiel auf, dass bei neun von zehn Patienten, die mit sehr niedrigen Einzeldosen (0,3--0,5 Gy) und Gesamtdosen von a$?3 Gy bestrahlt wurden, eine komplette Obliteration der Lymphfistel beobachtet werden konnte. Bei einem Patienten nach Huftoperation schlossen sich zwei von drei Fisteln nach 12 Gy. Bei weiteren drei Patienten wurde kein eindeutiger Nutzen nach Gesamtdosen von 2,4 Gy, 8 Gy bzw. 10,5 Gy beobachtet. Bestrahlungsinduzierte Nebenwirkungen traten nicht auf. Schlussfolgerung: Die Strahlentherapie stellt eine wirksame und kosteneffektive Behandlungsoption klinisch symptomatischer sezernierender Lymphfisteln dar. Die tagliche Kontrolle des Behandlungsergebnisses ist anzuraten, da die Strahlentherapie sofort nach Sistieren des Lymphflusses beendet werden kann. Empfehlenswert scheint die Anwendung kleiner Einzeldosen (0,3--0,5 Gy) bis zu einer maximalen Gesamtdosis von 10--12 Gy.