학술논문

Cranial Nerve Palsy in Spontaneous Dissection of the Internal Carotid Artery History and Evolution of a Diagnosis; History and Evolution of a Diagnosis
Document Type
Author abstract
Author
Source
Klinische Neuroradiologie. May, 2000, Vol. 10 Issue 1, p1.
Subject
Surgery
Language
English
ISSN
0939-7116
Abstract
In the late 1970s the technical improvement and the widespread use of angiography allowed increasing confidence with radiological and clinical features of spontaneous dissection of the internal carotid artery. If the association with stroke was early clear not as much rapid was the recognition that spontaneous dissection could cause cranial nerve palsy. Lower and more rarely upper cranial nerves can be involved frequently without cerebral ischemia. The etiopathogenesis of this syndrome is not completely clear. It is assumed that mechanical compression and/or ischemia of the nerves due to impairment of supplying arteries are responsible for the syndrome. Abstract (German): Ende der 70er Jahre wurde die spontane Dissektion der Arteria carotis interna besonders durch die verbesserte angiographische Technik und ihre infolgedessen verbreiterte Indikation haufiger diagnostiziert und als mogliche Ursache zerebraler ischamischer Insulte erkannt. Mehr Zeit brauchte die Erkenntnis, dass die spontane Dissektion der Arteria carotis interna auch fur die periphere Parese der Hirnnerven, besonders der unteren vier, aber auch nicht so selten der oberen, verantwortlich ist. Die Lahmungen konnen auch isoliert auftreten ohne zerebrale Ischamie, so dass in solchen Fallen der Gedanke einer spontanen Dissektion der Arteria carotis interna als mogliche Ursache in der Differentialdiagnose sehr wichtig ist. Wenn heute dieses Syndrom diagnostiziert wird, ist die Pathogenese der Lahmungen der Hirnnerven noch nicht vollig klar, wenn auch wahrscheinlich ihre direkte Kompression oder aber eine Ischamie durch Beeintrachtigung der versorgenden Gefasse eine Rolle spielt.