학술논문

Basic Questions of Tort Law from a Comparative Perspective
Document Type
TEXT
Source
Subject
Law::International law::Private international law & conflict of laws
Tort law, damages, contract law, comparative law, unjust enrichment, criminal law, insurance law, social security law, injunctions, economic analysis, prescription, basic questions, aims of tort law.
Schadenersatzrecht, Vertragsrecht, Rechtsvergleichung, Bereicherungsrecht, Strafrecht, Versicherungsrecht, Sozialversicherungsrecht, einstweilige Verfügungen, ökonomische Analysen, Verjährung, Grundfragen, Prinzipien des Schadenersatzrechts
Language
English
Abstract
The starting point for this project on the »Basic Questions of Tort Law« was the book written by Helmut Koziol, the »Basic Questions of Tort Law from a Germanic Perspective« (Sramek Verlag, 2012), a volume which presented an introduction into the law of torts from a Germanic perspective. Colleagues from seven countries were then invited to give critical responses to the ideas presented in the 2012 volume. The comparative law conclusions then attempt to pick up on the ideas expressed in the legal systems examined and to make them amenable for debate on the further development of the legal systems and their harmonisation. German Version: http://e-book.fwf.ac.at/o:603
Ausgangspunkt für das Projekt „Grundfragen des Schadenersatzrechts aus rechtsvergleichender Sicht“ war das von Helmut Koziol verfasste Buch „Grundfragen des Schadenersatzrechts“ (Sramek Verlag, 2010), welches eine Einführung in das Schadenersatzrecht des deutschsprachigen Raums darstellt. Vertreter aus sieben Ländern wurden gebeten, kritische Stellungnahmen zu den in diesem Buch erörterten Ideen abzugeben. Die daraus gewonnenen rechtsvergleichenden Schlussfolgerungen greifen die den behandelten Rechtsordnungen zugrunde liegenden Prinzipien auf und sollen diese damit einer Diskussion über die weitere Entwicklung und Harmonisierung der Rechtsordnungen zugänglich machen. Deutsche Version siehe: http://e-book.fwf.ac.at/o:603