학술논문

Benefits and pitfalls of scientific research during undergraduate medical education [Nutzen und Stolpersteine wissenschaftlicher Forschung in der hochschulmedizinischen Ausbildung]
Document Type
article
Source
GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung, Vol 27, Iss 5, p Doc72 (2010)
Subject
medical research
scientific work
medical education
dissertation
doctorate
medizinische Forschung
wissenschaftliches Arbeiten
medizinische Ausbildung
Dissertation
Special aspects of education
LC8-6691
Medicine (General)
R5-920
Language
German
English
ISSN
1860-7446
1860-3572
Abstract
[english] Objective: The integration of scientific research into medical education is a widely discussed topic. Most research training programs are offered on a voluntary basis. In Germany, it is mandatory to complete a doctoral thesis to obtain the academic title “doctor”. The reasons why students start a dissertation project and the influence of this project on their undergraduate studies and later career choices are not well known.Method: This study was conducted at five German universities in 2003, with a total of 437 fifth-year students participating in it. A standardised questionnaire was used to ask participants about their current or finished dissertation (group A), a dissertation they had discontinued (group B) or why they had never started a dissertation project (group C).Results: The two most important reasons for students from group A to start a dissertation were “interest in the topic” and “advantage for job applications”. Compared with group B, they mentioned “improved ability to critically appraise scientific studies” and “doing scientific work independently” significantly more often as a result of working on their dissertation. Starting a dissertation project early during undergraduate studies was correlated with a less successful outcome. Moreover, working on a dissertation significantly reduced time spent on undergraduate studies. Students from group C named the "workload of undergraduate studies" and “no time” most frequently as reasons for not having started a dissertation.Conclusion: Students who have been working successfully on a dissertation rate items regarding the acquisition of scientific research skills significantly more positively, and participation in undergraduate studies seems to be negatively affected by working on a dissertation project. Therefore, basic training in scientific research methodology should become an integrated part of the medical undergraduate curriculum, while special programs should be offered for students with a particular interest in scientific research programs or an academic career.[german] Hintergrund: Über die Integration wissenschaftlicher Forschung in die hochschulmedizinische Ausbildung wird viel diskutiert. Die meisten Trainingsprogramme für wissenschaftlich interessierte Studierende finden auf freiwilliger Basis statt. In Deutschland ist das Schreiben einer Doktorarbeit erforderlich, um den Titel "Dr. med." zu führen. Die Gründe, warum Studierende eine Dissertation beginnen und welchen Einfluss ihr wissenschaftliches Projekt auf den Verlauf des Studiums und die spätere Berufswahl haben, sind nur unzureichend untersucht.Methoden: Die Studie wurde an fünf deutschen Universitäten im Jahre 2003 durchgeführt. Insgesamt nahmen 467 Studierende des fünften Studienjahres daran teil. Mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens wurden die Teilnehmer über ihre aktuelle oder bereits abgeschlossene Dissertation (Gruppe A) oder ein abgebrochenes Dissertationsprojekt (Gruppe B) befragt. Studierende, die kein Dissertationsprojekt begonnen hatten, wurden über die Gründe hierzu befragt (Gruppe C).Ergebnisse: Die beiden Hauptgründe für Studierende der Gruppe A eine Dissertation zu beginnen waren "Interesse am Thema" und "Vorteile bei späteren Bewerbungen". Im Vergleich zur Gruppe B wurden verbesserte Fähigkeiten sich "kritisch mit den Methoden wissenschaftlicher Studien auseinander zu setzen" und "eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten" signifikant häufiger als Resultat der Beschäftigung mit der Dissertation von Studierenden der Gruppe A genannt. Ein Beginn der Promotion in frühen Studienjahren korrelierte mit einem schlechteren Erfolg der Dissertation. Weiterhin reduzierte die Arbeit an einer Dissertation signifikant die Zeit, die für das Studium aufgewendet wurde. Studierende der Gruppe C nannten die Arbeitsbelastung im Studium und "keine Zeit" als die häufigsten Gründe für den Nichtbeginn einer Dissertation.Schlussfolgerung: Studierende, die erfolgreich eine Dissertation abgeschlossen haben oder noch an ihr arbeiten, beurteilen die Möglichkeit, sich wissenschaftliche Fähig- und Fertigkeiten angeeignet zu haben, als signifikant positiver. Die Teilnahme an Lehrveranstaltungen des Studiums scheint negativ durch die Arbeit an einer Dissertation beeinflusst zu werden. Deswegen sollte eine grundlegende wissenschaftliche Ausbildung integraler Bestandteil des medizinischen Curriculums sein. Spezielle Programme sollten für Studierende mit einem spezifischen Interesse an wissenschaftlichen Programmenoder mit Interesse an einer akademischen Laufbahn angeboten werden.