학술논문

Differentialdiagnose in der Primärversorung: Konzeption und Durchführung eines neuen Wahlpflichtfaches – Ein Erfahrungsbericht [Differential diagnosis in primary care: Conception and implementation of a new elective seminar – an experience report]
Document Type
article
Source
GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung, Vol 28, Iss 3, p Doc40 (2011)
Subject
Differential diagnosis
primary care
elective seminar
clinical competency
objective structured clinical examination
Differentialdiagnose
Primärversorgung
Wahlpflichtveranstaltung
klinische Kompetenz
Objective structured clinical examination
Special aspects of education
LC8-6691
Medicine (General)
R5-920
Language
German
English
ISSN
1860-7446
1860-3572
Abstract
[english] Primary care is in a unique position to teach the broad spectrum of differential diagnoses. We developed and piloted a new elective seminar ‘Differential Diagnosis in Primary Care’. With the help of simulation patients, training models, interactive small group work, and short lectures we addressed common complaints presented in the daily routine of primary care like vertigo, dyspnoea, chest or abdominal pain. We put a special focus on the diagnostic accuracy of history and physical examination. The final examination was conducted as an objective structured clinical examination.[german] Die Allgemeinmedizin präsentiert als Fach der Primärversorgung einen Überblick über das in der medizinischen Versorgung relevante differentialdiagnostische Spektrum verschiedener Krankheitsbilder. Wir konzipierten und pilotierten ein neues Wahlpflichtfach ‚Differentialdiagnose in der Primärversorgung’. Mit Hilfe von Simulationspatienten, Modellen, interaktiven Kleingruppenübungen und Kurzvorträgen wurden häufige Beratungsanlässe in der Hausarztpraxis wie Schwindel, Dyspnoe, Brust- oder Bauchschmerzen behandelt. Hierbei legten wir einen besonderen Fokus auf die diagnostische Aussagekraft von Anamnese und körperlichem Untersuchungsbefund. Der Leistungsnachweis erfolgte über eine Objective structured clinical examination.