학술논문

Improvement and application of the biocontrol fungus Stagonospora convolvuliLA39formulation for efficient control of Calystegia sepiumand Convolvulus arvensis
Document Type
Article
Source
Journal of Plant Diseases and Protection; October 2007, Vol. 114 Issue: 5 p232-238, 7p
Subject
Language
ISSN
18613829; 18613837
Abstract
Field bindweed (Convolvulus arvensis) and hedge bindweed (Calystegia sepium) are noxious perennial weeds which can only partially be controlled by chemical or mechanical methods. Therefore biological control as an alternative is of increasing public and commercial interest. In this study we show that a mycoherbicide based on the fungus Stagonospora convolvuliLA39 efficiently controls bindweed infestations in three noncrop field trials conducted at different locations in two different years. It was the aim of this study to optimize the application strategy of the mycoherbicide regarding number and date of applications, as well as the application rate. It could be shown that conidia of LA39 should be applied two to five times from the beginning of May to the beginning of July, depending on the size and density of bindweed infestation. For an efficient bindweed control the mycoherbicide has to be applied at 40–160 ml m−2and 5 × 106conidia ml−1. Since pathogenic fungi often lose their aggressiveness upon continuous in vitrosubcultivation, the influence of subcultivation on the virulence of LA39 was monitored over 30 vegetative generations. LA39 lost aggressiveness against both bindweed species between the third and the ninth vegetative generation. However, virulence of the fungus was fully restored after a single host plant contact. Thus continuous subcultivation should be avoided when using LA39 as a biocontrol agent. In conclusion, the mycoherbicide LA39 is a promising product to control field and hedge bindweeds; it is a safe alternative to chemical herbicides with regard to product toxicity and environmental impact. Ackerwinden (Convolvulus arvensis) und Zaunwinden (Calystegia sepium) sind schädliche, mehrjährige Unkräuter, welche mit chemischen und mechanischen Mitteln nur bedingt kontrolliert werden können. Das Interesse der Öffentlichkeit an Alternativen wie der biologischen Kontrolle nimmt zu, auch in kommerzieller Hinsicht. Wie in dieser Studie anhand dreier Feldversuche gezeigt werden konnte, ist ein auf dem Pilz Stagonospora convolvuliLA39 basierendes Mykoherbizid in der Lage, Windenbewuchs wirksam zu bekämpfen. Diese Versuche wurden an drei verschiedenen Orten und in zwei verschiedenen Jahren durchgeführt. Ziel der Studie war die Anwendung des Mykoherbizides bezüglich Anzahl und Zeitpunkt der Applikationen als auch der Applikationsmenge zu optimieren. Es konnte gezeigt werden, dass die LA39-Konidien je nach Dichte des Windenbewuchses zwei bis fünfmal zwischen Anfang Mai und Anfang Juli appliziert werden müssen. Um die Winden nachhaltig zu bekämpfen muss das Mykoherbizid mit einer Sporenkonzentration von 5 × 106Konidien ml−1und 40–160 ml m−2angewendet werden. Da pilzliche Pathogene bei längerdauernder in vitroKultivierung bekanntermassen oft ihre Pathogenität verlieren, wurde der Einfluss einer solchen Subkultivierung über 30 vegetative Generationen hinweg untersucht. Die Aggressivität von LA39 gegenüber beiden Windenarten ging bereits zwischen der dritten und der neunten Generation verloren. Seine Virulenz konnte aber mittels eines einzigen Wirtspflanzenkontaktes vollständig regeneriert werden. Wird LA39 als Produktionsstamm genützt, so soll möglichst auf eine fortlaufende in-vitro-Kultivierung verzichtet werden. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass das Mykoherbizid LA39 ein viel versprechendes Produkt darstellt, welches auf Grund seiner guten Umweltverträglichkeit eine sichere Alternative zur chemischen Kontrolle der Zaun- und Ackerwinde ist.