학술논문

Isolierte Olekranonfrakturen
Document Type
Article
Source
Der Unfallchirurg; 20240101, Issue: Preprints p1-8, 8p
Subject
Language
ISSN
01775537; 1433044X
Abstract
Zusammenfassung: Die Ellenbogenfrakturen machen beim Erwachsenen etwa 7% aller Brüche aus, 38% von ihnen betreffen isoliert das Olekranon. Häufigster Unfallmechanismus ist der Sturz auf das flektierte Ellenbogengelenk. Behandlungsziele sind die Wiederherstellung der Gelenkfläche, -stabilität und -beweglichkeit sowie der muskulären Kraft. Dies kann in der Mehrzahl der Fälle nur durch eine präzise durchgeführte Reposition und Osteosynthese erreicht werden. Die Zuggurtungs- und die Plattenosteosynthese sind dabei die am häufigsten verwendeten Osteosyntheseformen. Die operative Versorgung ermöglicht die frühfunktionelle Nachbehandlung und ist somit Therapie der Wahl. Einige nicht dislozierte Frakturen sowie Brüche bei multimorbiden Patienten stellen Indikationen für die konservative Therapie dar.