학술논문

Zelluläre Mechanismen der Tumorresponse
Document Type
Article
Source
Der Radiologe; 20240101, Issue: Preprints p1-11, 11p
Subject
Language
ISSN
0033832X; 14322102
Abstract
Zusammenfassung: Durch die steigende Lebenserwartung sind Krebserkrankungen häufiger geworden. Doch die Wahrscheinlichkeit, auch mit oder nach einer Tumorerkrankung ein hohes Alter zu erreichen, steigt. Nach der Statistik des Deutschen Krebsregisters lebt heute mehr als die Hälfte aller Krebspatienten noch 5 Jahre nach der Diagnosestellung. Viele Tumoren können auch mittels innovativer neoadjuvanter und adjuvanter Therapiestrategien geheilt werden, aber auch die Möglichkeiten der palliativen Therapien wurden verbessert. Hieraus folgt eine zunehmende Bedeutung der Beurteilung der Tumorresponse in der Bildgebung. Klassischerweise wird in der Bildgebung das Tumoransprechen nach den RECIST-Kriterien, also der Größenänderung der Tumoren unter Therapie bestimmt. Es gibt jedoch immer mehr Hinweise, dass nicht für alle Tumorentitäten und v. a. auch nicht für viele der als „targeted therapy“ bezeichneten Medikamente, RECIST als alleiniger Maßstab das Ansprechen einer Therapie dokumentiert. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Prinzipien und Wirkweise unterschiedlicher Therapieformen sowie die klinischen Anforderungen an die Bildgebung.