학술논문

Palliativmedizin in der thorakalen Onkologie
Document Type
Article
Source
Der Pneumologe; 20240101, Issue: Preprints p1-7, 7p
Subject
Language
ISSN
16135636; 16136055
Abstract
Die Therapie von Patienten mit thoraxonkologischen Erkrankungen im fortgeschrittenen Stadium ist palliativ. Neben einer systemischen Chemotherapie steht eine lokale Tumorkontrolle im Fokus der Behandlung. Die interventionelle Bronchoskopie ermöglicht bei Patienten mit zentralen malignen Atemwegsstenose durch verschiedene Verfahren eine schnelle Verbesserung der Symptome, der Atemnot und der Lebensqualität. Auch bei Patienten mit einem malignen Pleuraerguss führt die Entlastung durch transthorakale Punktion zu einer raschen Verbesserung. Trotz Fortschritten in der Lokal- und Systemtherapie bleibt die Prognose für diese Patienten jedoch weiterhin ernst. Die auftretende hohe Symptomlast sowie psychischen und psychosozialen Belastungen unterstreichen die Notwendigkeit einer adäquaten Palliativversorgung, um die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Angehörigen zu fördern. In diesem Kontext ist eine von Temel et al. in Boston, USA, durchgeführte, randomisierte Palliativinterventionsstudie bemerkenswert, die eine alleinige onkologische Standardtherapie mit einer frühen palliativen Betreuung integriert in eine Standardtherapie bei Patienten mit einem neu diagnostizierten, metastasierten nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) vergleicht. Die Resultate belegen, dass die Patienten mit zusätzlicher Palliativbetreuung eine bessere Lebensqualität und weniger Depressionen aufwiesen als die Kontrollgruppe. Zudem war das Gesamtüberleben in der Palliativgruppe signifikant gegenüber der rein onkologischen Therapie verlängert. Die Daten unterstützen die Forderung nach einer Integration einer frühen Palliativversorgung in das therapeutische Gesamtkonzept von Patienten mit metastasiertem NSCLC. Therapy for patients in the advanced stages of thoracic oncological diseases is palliative. Apart from systemic chemotherapy, local tumor control is the key aspect. For that, interventional bronchoscopy and its different mechanical and thermal techniques through to airway stenting enable quick improvements in symptoms, dyspnea, and quality of life in patients with malignant central airway stenosis. In patients with a malignant pleural effusion a transthoracic thoracocentesis leads to improvements in dyspnea and a subjective state of health. Despite advances in local and systemic treatment procedures, the prognosis for patients with thoracic oncological diseases still remains serious owing to a high symptom burden in addition to psychological and social discomfort. This supports the necessity for palliative care to promote quality of life for patients and their relatives. In this context, a randomized palliative intervention trial performed by Temel et al., in Boston, USA, was remarkable in comparing standard oncological chemotherapy alone with an early palliative concept integrated with standard chemotherapy in patients with newly diagnosed metastatic nonsmall cell lung cancer (NSCLC). The results show that those patients receiving additional palliative care had a better quality of life and fewer depressive symptoms than did patients assigned to the standard therapy alone. Moreover, the overall survival of patients in the palliative care group was significantly prolonged compared with standard therapy alone. Conclusions Data support the integration of early palliative care into the therapeutic concept for metastasized NSCLC patients.