학술논문

Vorgaben, Zielvorstellungen, Motive, Haltungen und Denken zum ambulanten Operationsprofil der Allgemein- und Viszeralchirurgie.
Document Type
Article
Source
Chirurgie (2731-6971). Oct2023, Vol. 94 Issue 10, p850-860. 11p.
Subject
*HERNIA surgery
*SURGICAL clinics
*REIMBURSEMENT
*CATALOGS
*CATALOGING
Language
German
ISSN
2731-6971
Abstract
Zusammenfassung: Ziel: Das Ziel des Manuskriptes ist es, die Auswirkungen und Möglichkeiten sowie Gefahren der „Ambulantisierung" operativer und stationärer Leistungen für die Allgemein- und Viszeralchirurgie zu erörtern und zu beurteilen. Methode: Narrative Übersicht mit Literaturbezug nach Pubmed®-Recherche unter Zuhilfenahme der Suchwörter: ambulante Operationen und stationsersetzende Eingriffe, AOP-Katalog, Hybrid-DRG, ambulante Hernienchirurgie, ambulante proktologische Chirurgie, selektive sektorengleiche Vergütung und tagesstationäre Versorgungsformen. Ergebnisse (Eckpunkte): – Im angloamerikanischen Raum wird die Versorgung von Leistenhernien hauptsächlich ambulant durchgeführt. In den USA, Schweden und Dänemark beispielsweise werden über 70 % aller Leistenhernien ambulant versorgt, in Deutschland sind es hingegen lediglich 20 %. In Deutschland definiert der Katalog ambulant durchführbarer Operationen (AOP-Katalog) und sonstiger stationsersetzender Eingriffe gemäß § 115b SGB V im Krankenhaus ambulante Eingriffe. – Die Umsetzung der Umwandlung einer stationären in eine ambulante Leistenhernienchirurgie scheiterte bisher zudem an einem enormen Erlösunterschied. Die geplanten tagesstationären Versorgungsformen sollen nach dem Willen des Bundesgesundheitsministeriums das Pflegepersonal in den Krankenhäusern entlasten und damit die angespannte Fachkräftesituation in der Pflege reduzieren. Bis Ende März 2023 soll(te) eine spezielle sektorengleiche Vergütung, sog. Hybrid-DRGs, vereinbart werden, die unabhängig davon gilt, ob eine vergütete Leistung ambulant oder stationär erbracht wird. – Ob eine Hernie unter stationären oder ambulanten Bedingungen durchgeführt werden kann, entscheidet sich bisher gemäß § 115b SGB V auch nach der Lokalisation dieser. Im neuen AOP-Katalog wird die Gebrechlichkeit in den Kontextfaktoren über Pflegegrad und Barthel-Index operationalisiert. Vergleicht man die Anzahl der Verschlüsselung der Prozedur 5‑530 (Verschluss Hernia inguinalis) im Jahr 2005 (184.679) mit dem Vor-Corona-Jahr 2019 (179.851), so stellt man fest, dass der Anteil der stationär versorgten Hernien annähernd über den Zeitraum von 14 Jahren gleichgeblieben ist. – Elektive proktologische Eingriffe können in der überwiegenden Hauptanzahl ambulant durchgeführt werden. Eine stationäre Operation wird aus Gründen der Sicherheit (Blutung) und der Praktikabilität (Schmerzbehandlung, Verbandswechsel bei großen Abszessen) bevorzugt bei: ausgedehnter Hämorrhoidektomie bei massiven Befunden, großen Abszessen (z. B. Hufeisenabszessen), ausgedehnten perianalen Fistelsanierungen, insbesondere hohen trans- oder suprasphinktären Fisteln. – Für eine flächendeckende Ambulantisierung in der Chirurgie sind Leitlinien nach dem Vorbild der „Britischen Leitlinie für ambulantes Operieren" zu fordern. Die Einführung entsprechender Hybrid-DRGs scheint ein geeigneter Weg zu einer Kostendeckung ambulanter Operationen am Krankenhaus zu sein. Schlussfolgerung: Die Umstrukturierung der Krankenhauslandschaft und die flächendeckende Ausweitung ambulanter Operationen ist angesichts der steigenden Kosten im Gesundheitssystem und drohender Finanzierungsnöte ein unausweichliches Erfordernis, das die chirurgischen Fächer in den nächsten Jahren vor Herausforderungen stellt. Die ambulante Chirurgie wird bereits in weiten Bereichen gelebt, konnte sich aber aufgrund des Vergütungsunterschiedes bisher nicht wirklich und verlässlich durchsetzen. Hier können die sektorengleichen Pauschalen ein Ansatzpunkt sein. Des Weiteren müssen evidenzbasierte Rahmenbedingungen nach Vorbild der britischen Leitlinie für ambulantes Operieren geschaffen werden. [ABSTRACT FROM AUTHOR]