학술논문

Stellungnahme zur Legalisierungsdebatte des nicht-medizinischen Cannabiskonsums: (beschlossen vom Vorstand der DG-Sucht am 09.07.2015).
Document Type
Article
Source
Sucht. jun2016, Vol. 62 Issue 3, p163-166. 4p.
Subject
*ADOLESCENT smoking
*TOBACCO products
*AGE groups
*SMOKING
*STUDENTS
*ELECTRONIC cigarettes
Language
German
ISSN
0939-5911
Abstract
Zielsetzung: E-Zigaretten erfreuen sich weltweit zunehmender Beliebtheit. In der vorliegenden Studie haben wir ein vergleichsweise junges Kollektiv deutscher Schülerinnen und Schüler nach Bekanntheit, Konsum und Konsummustern befragt, typische Nutzergruppen identifiziert und Motive der Nutzung untersucht. Methodik: Im Rahmen der hier erstmals vorgestellten PrevEND study II wurden zwischen 10/2014 und 03/2015 insgesamt 840 Schülerinnen und Schüler aus siebten und achten Klassen der Metropolregion Rhein-Neckar anonym mittels eines standardisierten Fragebogens zu E-Zigaretten (einschließlich E-Shishas) befragt. Ergebnisse: Nahezu alle befragten Schülerinnen und Schüler kannten die E-Zigarette (98%) und 16% hatten schon mindestens einmal eine E-Zigarette benutzt. Es zeigt sich ein sozialer Gradient, wonach 9% aller Gymnasiasten und Gesamtschüler und 17% aller Real- und 33% aller Werkreal- und Hauptschüler schon einmal E-Zigaretten konsumiert hatten (p < 0,001). Nutzer von E-Zigaretten waren mehrheitlich Nichttabakraucher. E-Zigarettenkonsum in der Peergroup ist die bedeutendste Determinante des eigenen Konsums. Außerdem war die Lebenszeitprävalenz für E-Zigarettenkonsum höher als die Lebenszeitprävalenz für den Konsum von Tabakzigaretten. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse zeigen eine weite Verbreitung der E-Zigarette unter Jugendlichen und legen u.a. ein bundesweites Monitoring sowie eine weitere Untersuchung des Risikoprofils dieser Produktinnovation nahe. [ABSTRACT FROM AUTHOR]