학술논문

First Assessment of Natural Regeneration and Seed Dispersal of Persian Walnut (Juglans regia L.) in Mediterranean Agroecosystems.
Document Type
Article
Source
Arboriculture & Urban Forestry. May2020, Vol. 46 Issue 3, p174-184. 11p.
Subject
*WALNUT
*ENGLISH walnut
*SEED dispersal
*OPUNTIA
*SUBURBS
*AGRICULTURAL ecology
*MULTIPURPOSE trees
Language
ISSN
1935-5297
Abstract
Die persische Walnuss (Juglans regia L.), welche in Zentralasien beheimatet ist, wurde in Europa über Jahrtausende als ein vielseitg genutzter Baum kultiviert. Dennoch wurde der Naturalisierungsprozeß außerhalb der Kultivation erst jüngst studiert, hauptsächlich im gemässigten Europa, ohne nenneswerte Informationen über die mediterrane Region. Hier liefern wir erste Felduntersuchungen über die natürliche Regeneration der Walnuss in zwei traditionellen mediterranen Agrarökosystemen: ein bewässerter gemischter Fruchtgarten in suburbanen Regionen und ein unbewässerter Feigenkaktusgarten (Opuntia ficus-indica [L.] Mill.). Die Dichten der natürlichen Regeneration waren in den zwei Agrarökosystemen statistisch unterschiedlich und rangierten von 75 Individuen pro Hektar in dem Feigenkaktusgarten bis hin zu 200 Individuen pro Hektar in den gemischten Fruchtgärten. Krähen wurden gelegentlich beobachtet, wie sie Nüsse in beide Umgebungen transportieren. Die Bewässerungspraxis und der von großen Bäumen gelieferte Schatten in den gemischten Obstgärten und die potentiellen Vorteile der individuellen Feigenkakteen schien entscheidend für die Sämlingsetablierung und Entwicklung in den beiden Umgebungen zu sein. Auf der anderen Seite schien das Klima keine Beschränkung für die Walnuss zu sein, auch wenn die mittlere Jahrestemperatur in den gemischten Gärten etwas über den optimalen Tempersaturen für Walnüsse lag. Andere biotische und abiotische Faktoren, die den Naturalisationsprozeß begünstigen oder behindern, werden hier ebenfalls diskutiert, was den weiteren Forschungsbedarf für ein besseres Verstehen des Naturalisierungsprozesses der Persischen Walnuss in mediterranen Agrarökosystemen, genauso wie die Auswirkungen der unterschiedlichen Landnutzung und zukünftigen Klimaveränderungen in diesem Zusammenhang erläutert. [ABSTRACT FROM AUTHOR]