학술논문
RBSLA: Rule-based Service Level Agreements
Document Type
Electronic Resource
Source
Subject
Language
Abstract
Automated management and monitoring of service contracts such as Service Level Agreements (SLAs) or higher-level policies are essential for efficient and reliable service-oriented architectures (SOA) with high quality of service levels (QoS). The domain typically faces rapidly changing business and system environments, huge amounts of scattered contracts and data, managed in distributed data sources, and a great variety of more or less cooperative roles involved during the contract life cylces. Moreover, correctness, reliability and traceability with respect to the contractual rules are vital to establish trust and fulfil legal compliance rules. In this project we developed a rule-based knowledge representation (KR) to describe SLAs in a formal way. The research draws on logic programming (LP) techniques as well as on new standards in the area of enterprise services computing, e.g. Complex Event Processing (CEP) and the Semantic Web.
Automatisiertes Management und Überwachung von IT Dienstgüteverträgen, wie Service Level Agreements (SLAs), ist ein grundlegender Bestandteil für effiziente und verlässliche IT-Dienstarchitekturen mit hohen Qualitätsstandards. Eine sich rasch ändernde Geschäfts- und Systemumgebung, sowie große Mengen an Verträgen und Daten aus unterschiedlichsten Quellen und eine Vielzahl an beteiligten Rollen sind typisch für diese Domäne. Darüber hinaus entstehen auf Grund des bindenden Charakters dieser Verträge hohe Anforderungen an die Korrektheit, Verlässlichkeit und Nachprüfbarkeit der automatisierten Überwachung und Durchsetzung der Vertragsregeln. In dieser Arbeit wird eine regelbasierte Wissensrepräsentation (engl. knowledge representation, KR) zur formalisierten Beschreibung und automatisierten Überwachung und Ausführung von SLAs mittels standardisierter Regelinterpreter aus der logischen Programmierung vorgeschlagen und entwickelt. Die implementierte KR stützt sich dabei auf Techniken aus der deklarativen Programmierung zur Umsetzung ausdrucksstarker, logischer Formalismen wie Deontic Logic, Temporal Event Calculus, Transaction Logics und vereinigt diese in einem kohärenten KR Framework mit objekt-orientierten Funktionalitäten sowie neueren Standards aus dem Semantic Web und dem Enterprise Service Computing wie beispielsweise Complex Event Processing. Eine XML-basierte Mark-up Sprache, die Rule-based Service Level Agreement Sprache (RBSLA), dient dem Datenaustausch von Verträgen in verteilten Umgebungen, wie dem Semantic Web.
Automatisiertes Management und Überwachung von IT Dienstgüteverträgen, wie Service Level Agreements (SLAs), ist ein grundlegender Bestandteil für effiziente und verlässliche IT-Dienstarchitekturen mit hohen Qualitätsstandards. Eine sich rasch ändernde Geschäfts- und Systemumgebung, sowie große Mengen an Verträgen und Daten aus unterschiedlichsten Quellen und eine Vielzahl an beteiligten Rollen sind typisch für diese Domäne. Darüber hinaus entstehen auf Grund des bindenden Charakters dieser Verträge hohe Anforderungen an die Korrektheit, Verlässlichkeit und Nachprüfbarkeit der automatisierten Überwachung und Durchsetzung der Vertragsregeln. In dieser Arbeit wird eine regelbasierte Wissensrepräsentation (engl. knowledge representation, KR) zur formalisierten Beschreibung und automatisierten Überwachung und Ausführung von SLAs mittels standardisierter Regelinterpreter aus der logischen Programmierung vorgeschlagen und entwickelt. Die implementierte KR stützt sich dabei auf Techniken aus der deklarativen Programmierung zur Umsetzung ausdrucksstarker, logischer Formalismen wie Deontic Logic, Temporal Event Calculus, Transaction Logics und vereinigt diese in einem kohärenten KR Framework mit objekt-orientierten Funktionalitäten sowie neueren Standards aus dem Semantic Web und dem Enterprise Service Computing wie beispielsweise Complex Event Processing. Eine XML-basierte Mark-up Sprache, die Rule-based Service Level Agreement Sprache (RBSLA), dient dem Datenaustausch von Verträgen in verteilten Umgebungen, wie dem Semantic Web.